top of page

Gedenktage – Blumbergs Geschichte im Jahreslauf

Blumberg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – voller Persönlichkeiten, Wendepunkte und unvergesslicher Ereignisse. Unsere Gedenktage erinnern an bedeutende Momente aus Jahrhunderten Dorfgeschichte: von historischen Besuchen wie dem von Theodor Fontane über die erste urkundliche Erwähnung bis hin zu kulturellen Gründungen. Monat für Monat laden wir dich ein, in die Vergangenheit unseres Ortes einzutauchen – informativ, spannend und lebendig.

Gedenktage – Blumbergs 

📅 Januar

📌 23. Januar 1866

Peter Joseph Lenné stirbt in Potsdam

→ Gartenkünstler von Weltrang, prägte auch Brandenburgs Landschaft

​

📌 24. Januar 1953
Gründung der LPG „Florian Schenk“
→ Landwirtschaftliche Neuausrichtung in der DDR-Zeit

📅 Februar

📌 11. Februar 1652
Conrad von Burgsdorff gestorben
→ Diplomat und Bürger von Blumberg

​

​📌 12. Februar 1964
Gründung des Chors Blumberg
→ Heute als Chorgemeinschaft Blumberg aktiv

📅 März

📌 29. März 1861
Theodor Fontane besucht Blumberg
→ Literarischer Streifzug durch das Barnimer Land
​

📅 April

📌 23. April 1931
Graf von Arnim verkauft das Rittergut Blumberg
→ Übergang an die Gemeinnützige Siedlungstreuhandgesellschaft

📅 Mai

📌 1. Mai 1898
Eröffnung der Wriezener Bahn
→ Blumberg wird an das Verkehrsnetz von Groß-Berlin angeschlossen

​

📌 9. Mai 1748
Maria von der Schulenburg in Blumberg gestorben
→ Adlige, deren Familie in Blumberg wirkte

​

📌 18. Mai 1901
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Blumberg
→ Bürgerengagement für den Schutz des Dorfes

📅 Juni

📌 21. Juni 1993
Erster Spatenstich für das Gewerbegebiet Blumberg
→ Meilenstein der wirtschaftlichen Entwicklung

📅 Juli

📌 1. Juli 1949
Gründung der Landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt
→ Betrieb der Berliner Humboldt-Universität in Blumberg

​

📌 12. Juli 1253
Erste urkundliche Erwähnung von Blumberg
→ Blumberg wird erstmals historisch belegt

​

📌 26. Juli 1636
Johann von Löben in Blumberg gestorben
→ Kurfürstlicher Kanzler der Mark Brandenburg

📅 August

📌 11. August 1699
Friedrich von Canitz in Berlin gestorben
→ Diplomat, Dichter, Namensgeber des Kulturvereins

📅 September

📌 1. September 1959
Die Schule in Blumberg wird zur zehnklassigen Polytechnischen Oberschule
→ Bildungsreform der DDR-Zeit

​

​📌 29. September 1789
Peter Joseph Lenné in Bonn geboren
→ Bedeutender Landschaftsarchitekt mit Bezug zur Region

📅 Oktober

📌 26. Oktober 2003
Gründung der Gemeinde Ahrensfelde-Blumberg
→ Neue Verwaltungsstruktur im Barnim

📅 November

📌 1. November 1991
Blumberg erhält Verfügung über das Schlossgelände
→ 1998 wird die Gemeinde Eigentümerin des Geländes

​

📌 27. November 1654
Friedrich von Canitz in Berlin geboren
→ Wichtige Figur der brandenburgischen Geschichte

​

📌 29. November 1900
Fertigstellung der neuen Schule in Blumberg
→ Meilenstein in der Bildungsgeschichte

📅 Dezember

📌 1. Dezember 1999
Gründung des Kulturvereins Blumberg
→ Engagement für Geschichte und Gemeinschaft

​

📌 1. Dezember 1565
Conrad von Burgsdorff geboren
→ Diplomat und enger Vertrauter des Kurfürsten

​

📌 19. Dezember 1664
Maria von der Schulenburg geboren
→ Adelige mit historischem Bezug zu Blumberg

Quellen:

  • Buch „750 Jahre Blumberg“ von Roland Lemke

  • Broschüre „Ich war Herrin auf Blumberg“

  • Broschüre „Conrad von Burgsdorff“ von Konrad Jörg Müller

  • Broschüre „Genie der Gartenkunst – Peter Joseph Lenne“ von Hartmut Moreike

  • Broschüre „Friedrich von Canitz – Diplomat und Dichter“ von Roland Lemke

  • „Chronik der Gemeinde Ahrensfelde“; Internetseite der Gemeinde 

bottom of page